Willkommen

Unter dem Namen „Schweizerische Konferenz ziviler Stabsangehöriger“ (SKZS) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Durch regelmässigen Erfahrungs- und Wissensaustausch stärken die Mitglieder ihr Fachwissen im Bereich der Krisenbewältigung und erhalten gleichzeitig die Chance ihr Netzwerk zu erweitern. Somit stärkt die SKZS die fachlichen und persönlichen Beziehungen unter den Stabsangehörigen sowie weiteren Schlüsselfunktionärinnen und -funktionären ziviler und militärischer Führungsstäbe von Gemeinden, Städten, Kantonen und Bund sowie den Krisenorganisationen privater Unternehmen und Organisationen.

Nächste Termine

Dienstag 04.11.2025

Online Referat - «Erfahrungen aus dem Einsatz ESC 25»
16:00 - 17:00
  • Text

    mit Martina Freivogel, Stabschefin ESC 25 Crisis Management Team

Mittwoch 26.11.2025

Vorstandssitzung
16:00 - 22:00

Mittwoch 10.06.2026

19. Vereinsversammlung - Raum Kt Aargau
09:00 - 16:00
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Beiträge

Zivil-militärische Partnerschaften im Fokus – 18. Fachtagung der Schweizerischen Konferenz ziviler Stabsangehöriger
, Flückiger Nicolas
Podiumsdiskussion mit den Fachtagungsreferenten.
Unter dem Leitthema „Zivil-militärische Partnerschaften: Herausforderungen und Lösungen“ fand am 22. Oktober 2025 die 18. Fachtagung der Schweizerischen Konferenz ziviler Stabsangehöriger (SKZS) am Flughafen Zürich statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Armee, Wirtschaft und öffentlicher Sicherheit diskutierten Wege zu einer widerstandsfähigeren Schweiz – einer Schweiz, die auf hybride Bedrohungen vorbereitet ist und in der Kooperation nicht Kür, sondern Notwendigkeit ist.
18. Vereinsversammlung der SKZS: Von Crypto zu Orion
, Flückiger Nicolas
Der Vorstand 2025 der SKZS
Die Schweizerische Konferenz ziviler Stabsangehöriger (SKZS) hielt ihre diesjährige Hauptversammlung am 04. Juni im Club «The Shed» in Zug ab. Unter der Leitung des abtretenden Präsidenten Matthias Jurt wurde die Bedeutung der Organisation als das Netzwerk für Stabsangehöriger ziviler Stäbe unterstrichen und ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen in einer zunehmend digitalisierten Welt gegeben.
Künstliche Intelligenz im Krisenmanagement: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
, Flückiger Nicolas
Am 20.03.2025 haben Mathilde Hammacher und Terence Grob des Continuity- & Crisis Managements der SBB den Mitgliedern der SKZS einen exklusiven Einblick zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krisenmanagement gewährt. In ihrem Onlinereferat «To AI or not to AI» zeigten sie auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Krisenmanagement transformieren kann.
Letzte Vorstandssitzung der Schweizerischen Konferenz ziviler Stabsangehöriger (SKZS) im Jahr 2024
, Flückiger Nicolas
Der Vorstand der SKZS
Am 26. November 2024 fand die letzte Vorstandssitzung im Jahr 2024 im historischen Pulverturm in Zug statt. In einer inspirierenden und produktiven Atmosphäre haben wir aktuelle Themen diskutiert und wichtige Schritte für die Weiterentwicklung der SKZS erarbeitet.

Weitere Einträge

Werden Sie Mitglied!

Um privilegierten Zugang zu den regelmässigen Fachtagungen und Versammlungen sowie zum Netzwerk der Schweizerischen Konferenz ziviler Stabsangehöriger zu erhalten, werden sie am besten Mitglied der SKZS. 

Mitglieder des Vereins können natürliche Personen werden, die sich zum Vereinszweck bekennen. Natürliche Personen sind in der Regel zum  Zeitpunkt der Aufnahme in einer entsprechenden Organisation zur Krisenbewältigung tätig. Die Mitgliedschaft kann nach Amtsaufgabe beibehalten
werden.

Ja, ich möchte Mitglied der Schweizerischen Konferenz ziviler Stabsangerhöriger (SKZS) werden!

Mit dem Antrag zur Mitgliedschaft akzeptieren Sie die Statuten. Der Mitgliederbeitrag CHF 100.- pro Jahr und wird jeweils nach der Vereinsversammlung erhoben. Neumitglieder sind bis zur nächsten Vereinsversammlung beitragsfrei.